Auch wenn bei digitalen Events dieselben Ziele wie bei Live-Events verfolgt werden, müssen diese ganz anders geplant werden als physische Events. Um eine spannende Markeninszenierung zu erreichen, bei der wichtige Botschaften innerhalb eines interaktiven Erlebnisses vermittelt werden, müssen alle Details mit einem Regieplan bis ins letzte Detail ausgefeilt werden. Viele Szenenwechsel und kurze Abschnitte halten die Teilnehmenden bei der Stange.
Festgelegt werden müssen neben den Inhalten und dem Veranstaltungsdatum also auch der Ablauf, die zu sehenden Inhalte sowie die Personen, die vortragen sollen. Anders als bei einem Live-Event vor Ort sollte bei einem digitalen Event ein großer Teil der Aufmerksamkeit und Planung den Präsentationen, Videos und interaktiven Frage-Antwort-Runden der Show gelten. Die Plattform und Technik, die zur Anwendung kommt, muss zu den Inhalten passen sowie am Tag der Veranstaltung einwandfrei funktionieren.
Um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu behalten, sollten diese bei einem digitalen Event noch stärker in den Fokus rücken als bei einer Live-Veranstaltung vor Ort. Dies gelingt beispielsweise, indem die Teilnehmenden aktiv in das Programm miteinbezogen werden. Dazu können Fragerunden und eine Live-Feedbackmöglichkeit ebenso Teil des Events sein wie kleinere Spiele wie z.B. ein Quiz. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu den einzelnen Schritten Ihrer Eventplanung in einem persönlichen Gespräch.
Ein digitales Event kann ganz ohne Anreise von überall auf der Welt besucht werden. Das macht es zu einer nachhaltigen und barrierefreien Lösung.
Da das Event von den Zuschauenden hinter einem Bildschirm verfolgt wird, steht Ihnen eine unbegrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung. Enge Raumkapazitäten oder Platzmangel schränken das Event also nicht ein, sondern allein Ihre Einladungen. Sie können so viele Menschen einladen, wie sie möchten. Gleichzeitig haben Sie durch die Anmeldungen zum Event eine exakte Registrierung, wer und wie viele Menschen bei Ihrem digitalen Event teilnehmen.
Obwohl ein digitales Event live stattfinden kann, muss das nicht zwingend der Fall sein. So kann es beispielsweise unkompliziert aufgenommen werden, sodass Teilnehmende, die am Veranstaltungstag keine Zeit haben, das Event später nachholen können.
Die Möglichkeiten, ein digitales Event abzuhalten, sind nahezu grenzenlos. Ob Sie eine Messe veranstalten möchten, um ein Produkt vorzustellen, einen Kongress oder eine Konferenz mit Unternehmenspartnern oder ein Webinar, bei dem Sie Inhalte und Erkenntnisse vermitteln, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass die Technik dazu passt und Ihre Inhalte spannend in Szene gesetzt werden.
Diese technischen Möglichkeiten haben Sie:
Sprechen Sie uns einfach an und wir finden die passenden Möglichkeiten für Ihr geplantes Event!
Bei einem hybriden Event findet die Veranstaltung sowohl digital als auch live vor Ort statt. Während die Zuschauenden vor Ort empfangen werden, werden auch die digitalen Zuschauenden begrüßt. Anschließend wird das Event live übertragen, sodass beide Teilnehmenden gleichzeitig an der Veranstaltung teilnehmen können.
Um die digitale und die reale Welt zu verbinden, werden spezielle Fragerunden oder Spiele in das Event integriert. So werden alle gleichermaßen eingebunden und auch die digitalen Zuschauenden erhalten das Gefühl, live dabei zu sein. Zum Abschluss des Events werden dann die Teilnehmenden wieder angemessen verabschiedet, sodass keine Partei benachteiligt wird.
Bei einem virtuellen Messestand können Produkte ebenso vorgestellt werden wie bei einem realen. Durch einen digitalen Showroom oder einen virtuellen Rundgang bekommen die Teilnehmenden das Gefühl, auf einer echten Messe zu sein. Mithilfe von interaktiven Produktvorstellungen können die Produkte dennoch erlebt, statt nur betrachtet werden.
Auch Broschüren und Handouts sind am virtuellen Messestand kein Problem und können als PDF ausgegeben werden. Unterstützt wird die Veranstaltung durch Präsentationen, Videos und Webinare, bei denen kompetente Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen Fragen in Chatrooms oder per Zuschaltung beantworten können.
Phone: +49 7031 68843-0
Fax: +49 7031 68843-99
Paul events GmbH
Gottlieb-Binder-Straße 17
D-71088 Holzgerlingen
info@paulevents.com
© 2023 Paul events. All rights reserved.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 1 year | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_gat_gtag_UA_177659951_1 | 1 minute | This cookie is set by Google and is used to distinguish users. |
_gid | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form. |
vuid | 2 years | This domain of this cookie is owned by Vimeo. This cookie is used by vimeo to collect tracking information. It sets a unique ID to embed videos to the website. |